Einbau-, Modul- oder Pantryküche - Küchenarten im Vergleich
Im Durchschnitt gönnen wir Deutsche uns alle 15 Jahre eine neue Küche. Der Kauf ist also keineswegs alltäglich. Gleichzeitig gilt es jede Menge Informationen hinsichtlich Materialien, Elektrogeräten, Farben und Formen einzuholen und abzuklären, damit Sie sich für eine Küche entscheiden, die ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Und möglichst günstig sollte Ihre neue Küche bei einer guten Qualität natürlich auch sein.
Die Größe des Raumes und die Ausstattung sind zwei Faktoren, die eine Rolle spielen, wenn Sie eine neue Küche zusammenstellen. Aber auch zwischen verschiedenen Stellformen und dem Stil der Küche müssen Sie sich entscheiden.
Auch hinsichtlich der Art der Möblierung und der Positionierung der einzelnen Küchenelemente müssen Sie beim Neukauf einer Küche ebenfalls eine Entscheidung fällen. Der Küchenfachmann unterscheidet hier zwischen Einbauküche, Modulküche und Pantryküche.
- individuell planbar
- einheitliche Optik
- nur schwer erweiterbar
- erneuter Aufbau nach einem Umzug schwierig
- jederzeit erweiterbar
- flexibel auf- und abbaubar
- keine einheitliche Optik
- keine durchgängige Arbeitsplatte
- benötigt sehr wenig Platz
- sehr günstig
- wenig Stauraum
- kleine Arbeitsfläche und wenige Kochfelder